

Perlage, die …
Geschichte
Die früheste Form von Schaumwein entstand wahrscheinlich zufällig, als noch nicht ganz durchgegorene Weine in Fässern in kalte Keller gebracht wurden. Wenn die Temperaturen stiegen, setzten die Hefen die Gärung fort und produzierten Kohlensäure, die sich im Wein sammelte. Im 17. Jahrhundert wurden diese "sprudelnden" Weine aus der Champagne nach England verschifft und dort als "sparkling champagne" bekannt. Die Technik der zweiten Gärung in der Flasche, die «Méthode Champenoise» oder heute auch geläufig als «traditionelle Methode», wurde durch die Arbeit der Mönche und die Erkenntnis, dass verstärkte Flaschen benötigt wurden, entscheidend vorangetrieben.
Unser Anspruch
Wir verfolgen einen klaren Weg: Unsere Schaumweine verkörpern den unverwechselbaren Charakter Italiens – genauer gesagt der Lombardei. Sie spiegeln die Eleganz von Pinot Noir und Chardonnay sowie die Leidenschaft unserer Winzer wider. Jeder Schluck erzählt von Terroir, Boden und Klima – und vor allem von Signore Roberto, der die Tradition des familiengeführten Weinanbaus fortführt.
Das Terroir
Unsere Weingüter liegen in der Region "Lombardei" mit außergewöhnlicher Geologie und einem einzigartigen Mikroklima. Dieser besondere Boden und sein Klima formen den Stoff, aus dem großartiger Schaumwein entsteht.
Rebsorten & Ernte
90% Pinot Noir und 10% Chardonnay bilden das Herzstück unserer Cuvées. Aus einer sorgsamen Ernte, die das ganze Jahr in Vorbereitung ist, entsteht die Qualitätsbasis für unsere Weine.
Das Blending
Die kreative Kunst des „Assemblage“ kombiniert unterschiedliche Jahrgänge und Terroirs – präzise abgestimmt, um nach der klassischen Flaschengärung (traditionelle Methode seit 1662) Weine zu kreieren, die höchsten Ansprüchen genügen.
Reifung im Keller
In dunklen Kellern reifen unsere Flaschen langsam und gleichmässig während 24 Monaten, bis sie die volle Eleganz und Feinheit entfalten.
Rütteln & Dégorgement
Nach der Reifung werden die Flaschen sorgfältig gerüttelt, manuell vorbereitet – gefolgt vom Dégorgement, bei dem die Hefe entfernt wird. Mit der Dosage geben wir den letzten Schliff, bevor wir sorgfältig per Korkversiegelung verschliessen.